Was ist eigentlich eine Versorgungsordnung und wozu braucht ein Unternehmen diese? Wer darf die Versorgungsordnung erstellen und gibt es ein Muster? Lesen Sie alles was Sie zum Thema Versorgungsordnung wissen müssen und wie Sie in 3 Schritten zu einer rechtssicheren Versorgungsordnung kommen.
Viele Arbeitnehmer halten an den VL fest, obwohl sie die Einkommensgrenzen überschreiten. Ist die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen heutzutage für einen Arbeitgeber noch zeitgemäß? Nein, mit Sicherheit nicht. Warum lesen Sie hier.
Der Ausschluss befristet Beschäftigter von Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge/Betriebsrente (bAV), stellt eine ungerechtfertigte Benachteiligung dar und wurde im aktuellen Fall für unwirksam erklärt.
Aktuelle Gesetzgebung mit weitreichenden Änderungen im BetrAVG im Bundestag verabschiedet. PSV-Pflicht der Pensionskassen! Die versicherungsvertragliche Lösung soll zum rückwirkend Standardfall werden.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat klargestellt, dass eine Mindestehedauerklausel in einer Versorgungsregelung, die bei Eintritt des Versorgungsfalles das Bestehen der Ehe von mindestens einem Jahr voraussetzt, nicht gegen Grundrechte verstoße
Informiert der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über einen konkreten Sachverhalt, obwohl er hierzu nicht verpflichtet gewesen wäre, muss diese Information richtig, eindeutig und zutreffend sein.
Scheidet ein Trägerunternehmen aus einer Gruppenunterstützungskasse aus, weil die Durchführung dessen bAV künftig über eine andere U-Kasse vorgenommen wird, hat dies bei der Gruppenunterstützungskasse nicht unbedingt zur Folge, dass sie hierdurch überdotiert ist....
News: Der Aufsichtsrat des PSVaG hat in seiner Sitzung am 06. November 2019 dem vom Vorstand festgesetzten Beitragssatz für 2019 zugestimmt:
Neues aus der Rechtsprechung: Im streitgegenständlichen Fall war die Frage zu klären, ob die Abfindungsklausel einen steuerschädlichen Vorbehalt im Sinne des § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG begründet, da sie die zur Berechnung der Abfindungshöhe anzuwendenden Sterbetafeln nicht ausdrücklich erwähnte.
Der BFH hat die streitgegenständliche Abfindungsklausel als unklar angesehen, da diese keine genaue Rechnungsgrundlage beinhaltete.